Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
(+49)5204 - 9249430 Mo-Fr, 08:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00-13:00

Die alte Heimat im Talas-Tal, Bildband / Buch

Produktinformationen "Die alte Heimat im Talas-Tal, Bildband / Buch"

 

 

Ein Bildband mit 674 Fotos

 

In diesem Bildband sind alte Fotos der Deutschen aus dem Talas-Tal gesammelt. Die Bilder geben einen Einblick in das Leben der ersten deutschen Siedler in Mittelasien, in die Zeiten unter der sowjetischen Regierung, in das Arbeitsleben in der Kolchose, in das Schulwesen, in das Leben der

Gemeinden und vieler Familien im Talas-Tal.

 

 

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Kondratjewka / Buch
  "Ich möchte dieses Buch den Bewohnern des Dorfes Kondratjewka widmen, die in guten wie auch in schweren Zeiten, in Zeiten der Bedrängnis, Verfolgung, Zwangsarbeit und Straflager, ihr Gesicht als stilles, friedliches und fleißiges Volk nicht verloren haben und ihren Glauben bewahrt haben. Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beiträgt, unserer jungen Generation die Geschichte ihrer Vorfahren wichtig und verständlich zu machen und dass sie nicht in Vergessenheit gerät."   Gesammelt, zusammengefasst und aufgestellt von Viktor Petkau.    

30,00 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Ein Gedenkbuch. Mennoniten in Arkadak und Zentral / Buch
  Arkadak und Zentral waren Nachzügler in der großen Gemeinschaft mennonitischer Siedlungen, die seit 1789 in Neu-Russland (Ukraine) und anderen Regionen des Russischen Reiches errichtet wurden. Ihre Gründung nach 1900 brachte sie fast sofort in die Katastrophe, welche Russland von Anfang an verschlingen würde. Der Weltkrieg, die Revolutionen von 1917 und die drastischen Umwälzungen von 1917 bis in die 1940er Jahre, als die traditionellen mennonitischen Siedlungen des europäischen Russlands im Wesentlichen zerstört und die überlebenden Bewohner in Sondersiedlungen und Arbeitslagern im Osten verlegt wurden.   Einzelheiten darüber, wie gerade diese beiden Siedlungen in diesen Jahren vorankamen, haben auf die ungeheure Arbeit dieses Bandes gewartet. Frühere Studien einzelner Siedlungen in der größeren russischen mennonitischen Gemeinschaft haben nicht so sehr versucht, das Schicksal von Individuen und Familien zu entdecken und ihr Leben in den kurzen Jahrzehnten ihrer Existenz vor der totalen Zerstreuung, die ihnen 1941 widerfuhr, darzustellen.   Diese Geschichte bringt die tatsächlichen Namen, Daten und persönlichen Berichten zahlreicher Einzelpersonen und Familien, deren Leben an die scheinbar unkontrollierbaren historischen Kräfte gefesselt waren, welche die gesamte sowjetische Nation unter der brutalen Herrschaft von Lenin und Stalin in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts überschwemmten.   Dr. Lawrence Klippenstein      

20,00 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Der Heimat beraubt/ Buch
Rudolf Penner Der Heimat beraubtDie alte mennonitische Kolonie Chortiza in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und das Schicksal eines mennonitischen Jünglings während des Zweiten Weltkriegs 1941-1945.   Rudolf Penner, der Urenkel des Großfabrikanten in der mennonitischen Altkolonie Chortitza Abraham Koop, beschreibt in einer spannenden und realistischen Form das Leben seiner Ahnen in der Ukraine. Dabei geht er ausführlicher auf die Katastrophe des 20. Jahrhunderts ein.   Der Bericht beginnt mit dem ersten Weltkrieg.Weiter wird über den Zarensturz und die blutige Oktoberrevolution 1917 mit dem folgenden Bürgerkrieg und Entstehung von verschiedenen Banden und ihr Wirken in der Gegend (auch mennonitischen Dörfern) berichtet.   Die Verbrechen und Repressalien der neuen Proletenregierung, die mit Hungersnöten, Vernichtung der intellektuellen Schicht und christlichen Gemeinschaften, besonders aller Familienväter, sich Bann macht, wird in diesem Buch realistisch dargestellt. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im Juli 1941 in Chortiza, die neue Lebenssituation bis 1943 in der Ukraine, dann die Lage der Flüchtlinge im besetzten Polen und dem Werdegang der Jugendlichen in den Wirren dieses auch teuflischen Systems bis Ende des Dritten Reichs im Mai 1945 in Berlin.   Gebunden, 384 Seiten

14,00 €*
%
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Mennoniten in Mittelasien / Buch
  Die Mennoniten aus dem Schwarzmeergebiet und der Wolga waren die ersten Europäer, die sich nach der ersten Eroberung Turkestans im 19. Jahrhundert hier ansiedelten. In diesem Buch sind die Beschreibungen in vier verschiedenen Tagebüchern chronologisch angeordnet und mit den Dokumenten des Staatsarchivs ergänzt.   Mit zahlreichen Bildern, Tabellen und Grafiken.  

10,00 €* 14,00 €* (28.57% gespart)