
Wissenschaftlich
Bruderhand-Medien
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Werner Gitt
Vier Naturgesetze der Information
Widerlegung der Evolution durch Naturgesetze
Naturgesetze sind immer und überall gültig. Sie verändern sich nicht. Wenn ein Naturgesetz nur durch ein Gegenbeispiel widerleget werden kann, ist es kein Naturgesetz mehr. Von daher ermöglichen uns Naturgesetze, Projekte zu planen, die Statik von Brücken und die Umlaufbahnen von Satelliten zu berechnen. Mit ihnen sind wir auch in der Lage, neue Ideen zu beurteilen und wissenschaftlich eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Auch die Evolutionstheorie, die heute weithin vertreten wird, muss anhand der Naturgesetze beurteilt werden. Hält sie wissenschaftlichen Prüfungen stand? In dieser Ausarbeitung wollen wir der Frage nachgehen, ob die Evolutionstheorie mit den Naturgesetzen der Information vereinbar ist.
Dieses Buch basiert zu großen Teilen auf dem Standard-Werk "Information - Der Schlüssel zum Leben" des Autors. Diese vereinfachte Präsentation soll dazu beitragen, dieses so wichtige Thema einer breiteren Leserschaft, insbesondere jungen Menschen, zugänglich zu machen.
Paperback
Samenkorn
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Dr. med. Eduard Freitag
Pandemien - ein geschichtlicher Blickwinkel
Als die Corona-Krise aufkam, haben nur wenige daran gedacht, dass sie weit über ein Jahr lang andauern würde. Viele haben die Gelegenheit des geistliches Wachstums genutzt und sind in ihrem Gottvertrauen bestärkt worden. Andere sind dem Wort Gottes und der Gemeinde gegenüber gleichgültig geworden, einige haben ihre Gemeinden verlassen.
Das Ziel dieses Artikels ist es, dem Leser einen Blick in die Geschichte zu ermöglichen, um dabei mögliche Auswirkungen der Pandemien in der Vergangenheit auf das gesellschaftliche, aber insbesondere auf das Gemeindeleben zu analysieren.
Oft wurde zu Anfang dieser Pandemie Anfang 2020 gesagt, dass alle Zwangsmaßnahmen erstmalig in der Welt aufgetreten seien und dass es so etwas vorher noch nie gegeben habe. Die vorliegenden Forschungsergebnisse entkräften diese Sichtweise.
Behandelt werden
Pockenepidemien 1871-1872,
Cholera-Epidemie in Hamburg 1892,
Russische Grippe/Pandemie 1889-1895,
Spanische Grippe/Pandemie 1918-1920.
Heft
Christlicher Mediendienst
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Calvinismus auf Sand gebaut?
Dr. Wilson wendet sich, nach seiner Dissertation an der Universität von Oxford, an einen erweiterten Leserkreis und präsentiert die Ergebnisse seiner extensiven Forschung in diesem kürzeren und zugänglicheren Format. Wilson bietet dem Leser zunächst wesentliche Hintergrundinformationen zum freien Willen in den antiken Philosophien und Religionen des Stoizismus, Gnostizismus, Neoplatonismus und Manichäismus. Danach leitet er den Leser durch die frühen christlichen Autoren, die sich zum freien Willen äußerten.
Der Autor erkundet dann einen merkwürdigen Bruch zwischen den frühen und den späteren Schriften Augustinus. Schließlich zeigt Ken Wilson auf, wie die Ideen, die Augustin in seinen späteren Schriften vorlegt, zum Fundament der modernen calvinistischen (reformierten) Theologie wurden.
Paperback