Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
(+49)5204 - 9249430 Mo-Fr, 08:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00-13:00

Das Glück des verlorenen Lebens

Produktinformationen "Das Glück des verlorenen Lebens"

Das Glück des verlorenen Lebens - Autobiografie von N.P. Chrapow

 

Am Anfang ihres Ehelebens führen Pawels Eltern ein Leben in der Welt. Erst als der Vater aus dem Krieg nach Hause kommt, ändert sich der Lebensstil und sie fangen an dem Herrn zu dienen. In der Kindheit besucht Pawel gern die Gottesdienste. Als er älter wird, zieht ihn das Leben in der Welt immer mehr an. Er lebt wie alle jungen Leute seines Alters, außerdem wird er ein Partei-Aktivist. Doch als der Vater um des Glaubens willen verbannt wird und Hilfe braucht, fährt Pawel hin und unterstützt ihn. Nach einiger Zeit beginnt in ihm ein heftiger Kampf, der mit seiner Bekehrung zum Herrn endet.

 

Sein Verhalten auf dem Arbeitsplatz verändert sich schlagartig. Als er auf Nachfragen ein offenes Bekenntnis ablegt, lässt die Verhaftung nicht lange auf sich warten. Pawel kommt in ein Straflager. Das Leben im Straflager ist schwer, aber Pawel erfährt die Hilfe seines Herrn. Doch ein Sieg reicht nicht für immer. Nach einigen zugelassenen Kompromissen kommt er in ein geistliches Tief. Doch der Herr lässt ihn nicht fallen und richtet seinen Diener wieder auf.

Parallel wird das Leben von einigen anderen jungen Leuten beschrieben. Auch sie haben als Kinder Gottes keinen leichten Stand. Einige von ihnen werden ebenfalls verhaftet. Einen von ihnen, Schenja Komarow, trifft Pawel in der Verbannung. Hier in der Verbannung lässt Pawel sich taufen. Als nach einiger Zeit Schenjas Frau ihm in die Verbannung folgt, bekommt auch Pawel den Wunsch nach einer Gehilfin. Der Herr lässt ihn in Natascha diese Gehilfin finden. Natascha weiß um seinen Lebensweg und folgt ihm in die Verbannung.

Der Autor schildert in der Person Pawels sein eigenes Schicksal - ein lebendiges Zeugnis der Gnade, der Treue und Allmacht Gottes. Es ist mehr, als ein geschichtliches Zeugnis. Hier werden uns einige wichtige Lektionen vermittelt, die uns helfen können, ein Leben in der Nachfolge Christi zu führen. Besonders für junge Leute kann dieses Buch eine echte seelsorgerliche Hilfe sein.

Hardcover

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Unter der Hand des Höchsten / Buch
... Ich sah, wie unsere Begleiterin eilig um die Ecke kam. "Aus! Alles ist umstellt!", keuchte sie, als sie die Beifahrertür öffnete. Schon erblickte ich die zwei Milizionäre, die ihr folgten. "Steig ein, schnell!", rief ich. Das Mädchen ließ sich auf den Sitz fallen. Peter drückte fest auf das Gaspedal und wir fuhren ohne Scheinwerferlicht in die Dunkelheit. Wir hörten noch, wie die Hand des Verfolgers gegen unseren Kofferraum schlug ...   Auf der einen Seite der übermächtige Staatsapparat mit einem allgegenwärtigen Geheimdienst und der drastischen atheistischen Propaganda. Auf der anderen Seite ein paar Christen, die nicht damit zufrieden sind, einigermaßen geduldet und stellenweise sogar als gute Bürger geachtet zu werden. Christen, die sich Sorgen machen um die geistliche Nahrung für das Volk Gottes in dem atheistischen Staat, der dies mit allen Kräften verhindern will.   Als junger Mann trifft Jakob Görzen eine Entscheidung: Sein Leben, seine Familie, seine Zeit, seine Sicherheit, sein Haus, sein Auto, seine Kräfte - alles, was er hat, soll dem Herr bedingungslos zur Verfügung stehen ...   Hardcover

9,80 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Mein Los / Buch
  Rudolf Klassen Mein Los Erinnerungen an die wunderbaren Führungen des Herrn   "Im Waggon herrschte Halbdunkel. Die Türen waren geschlossen, und durch die vergitterten Fester fiel nur wenig Licht. Mein Herz war schwer. Wohin wurden wir gebracht? Ich war noch nicht wiedergeboren und wusste nicht, wie ich in so schwierigen Situationen Trost vom Herrn bekommen konnte. Es schien auch keine Gläubigen im Waggon zu geben."   1950 in der Sowjetunion wird der 19-jährige Rudolf Klassen weg von seinen Angehörigen in die Verbannung transportiert. In der Fremde lässt er sich immer weiter in den Sog der Sünde ziehen und entfernt sich von Gott.   Achtzehn Jahre später wird er wieder der Freiheit beraubt. Diesmal wegen seines christlichen Glaubens. Wieder geht er ins Unbekannte, doch er selbst ist anders geworden.   "Ich ging in der Zelle auf und ab (es waren nur drei Meter) und sang. Ich konnte viele Lieder auswendig, vor allem auf Deutsch. Manchmal sang ich so aus Leibeskräften, dass der diensthabende Offizier die Futterklappe öffnete und mich bat, leiser zu singen. Aber ich konnte nicht anders, als von ganzem Herzen zu singen: Wir sind Kinder Gottes, glücklicher als alle, Glücklicher als alle, alle auf der Welt!"   Hardcover

14,00 €*